Wir sind Klasse: Gemeinsame Projekte verbinden Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und nicht-unterrichtendes Schulpersonal. Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden ist das oberste Ziel der schulischen Gesundheitsförderung.
Prozessbegleitung
Prozesse
(Prozessdauer 3 Jahre)
Analyse
Die ÖGK stellt den Schulen erfahrene Prozessbegleiterinnen und -begleiter zur Seite – gemeinsam analysiert die Schule die IST-Situation durch Erhebung der Ressourcen und Belastungen in der Schule.
Planung
In einem Workshop werden aus den erhobenen Ressourcen und Belastungen Ziele und Maßnahmen abgeleitet.
Umsetzung
Die entwickelten Maßnahmen werden umgesetzt. Die ÖGK unterstützt die Schulen bei der Umsetzung der Prozessschritte beratend und finanziell.
Evaluierung und Ausblick
Die Erreichung der gesteckten Ziele und Umsetzung der Maßnahmen werden evaluiert. Die nächsten Schritte zur nachhaltigen Durchführung der schulischen Gesundheitsförderung werden gesetzt.
Das Angebot ist für Schulen kostenlos. Die Österreichische Gesundheitskasse unterstützt Sie bei der Umsetzung der Prozessschritte – beratend und finanziell.
Interesse geweckt?
Nehmen Sie direkt über das Online-Formular mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch.
Die ÖGK begleitet mit diesem Angebot Schulen aller Schultypen. Ausgenommen sind Mittelschulen in Niederösterreich und Volksschulen in der Steiermark (Betreuung durch regionale AKS-Vereine).
In einigen Bundesländern gibt es eigene Angebote:
- Schulen aus Salzburg finden hier weitere Informationen zur Schulischen Gesundheitsförderung in Salzburg.
- Schulen aus Tirol finden hier weitere Informationen zur Schulischen Gesundheitsförderung in Tirol.
- In Wien können Schulen außerdem das Angebot WieNGS – Wiener Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen in Anspruch nehmen.
Finanziert aus Mitteln der Landesgesundheitsförderungsfonds.